26.9.25

SEO vs. SEA - Was ist der Unterschied?

Inhaltsverzeichnis
Jetzt über die richtigen Maßnahmen für deinen Shop sprechen?
Hier klicken
SEA (Search Engine Advertising) bezeichnet bezahlte Anzeigen in den Google-Suchergebnissen, bei denen Unternehmen pro Klick auf ihre Anzeige zahlen. SEO (Search Engine Optimization) hingegen umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der organischen, also unbezahlten, Platzierungen in den Suchergebnissen. Beide Ansätze verfolgen das gleiche Ziel: mehr Sichtbarkeit und Besucher über Google, aber mit sehr unterschiedlichen Strategien.

{{divider}}

Was ist SEA (Search Engine Advertising)?

SEA bedeutet, dass Unternehmen aktive Werbeanzeigen in der Google-Suche schalten. Das funktioniert so: Gibt eine Person einen bestimmten Suchbegriff bei Google ein, erscheinen über den organischen Treffern Anzeigen, die als „gesponsert“ gekennzeichnet sind.

  • Unternehmen kaufen sich Reichweite ein.
  • Gezahlt wird nicht für die reine Sichtbarkeit, sondern nur dann, wenn jemand tatsächlich auf die Anzeige klickt (CPC = Cost per Click).
  • Die Klickpreise unterscheiden sich je nach Branche und Wettbewerb – von wenigen Cent bis hin zu mehreren Euro.

{{divider}}

Was ist SEO (Search Engine Optimization)?

SEO beschreibt alle Maßnahmen, die notwendig sind, um organisch (also ohne Bezahlung pro Klick) in den Suchergebnissen möglichst weit oben zu erscheinen.

  • Unternehmen investieren hier nicht in Klicks, sondern in Content, Technik und Optimierung.
  • Die Erfolge stellen sich meist erst nach Wochen oder Monaten ein.
  • Rankings können schwanken – je nach Konkurrenz, Gerät (Desktop vs. Mobile) oder Standort.

{{divider}}

Wann solltest du SEA einsetzen?

SEA eignet sich vor allem für den schnellen Start und Tests:

  • Du bekommst sofort Besucher und Sichtbarkeit.
  • Du kannst direkt prüfen, ob deine Website oder dein Onlineshop funktioniert.
  • Ideal, um Conversion-Potenzial deiner Keywords zu testen.

Gerade für neue Unternehmen oder Shops ist SEA oft der erste logische Schritt: So erkennst du schnell, ob Nutzer dein Produkt kaufen oder deine Dienstleistung anfragen.

{{divider}}

Wann solltest du SEO einsetzen?

SEO ist die richtige Wahl, wenn du langfristig planst:

  • Du baust organische Sichtbarkeit auf, die auch ohne Werbebudget bestehen bleibt.
  • Du profitierst von höherem Vertrauen: Nutzer bewerten organische Ergebnisse oft glaubwürdiger als Anzeigen.
  • SEO erfordert Geduld, kontinuierliche Optimierung und hochwertigen Content.

Sieh SEO als Investition: die Früchte erntest du erst später, dafür nachhaltiger.

{{divider}}

Die perfekte Kombination: SEO + SEA

In der Praxis ist es selten sinnvoll, ausschließlich auf einen der beiden Kanäle zu setzen. Viele erfolgreiche Unternehmen kombinieren SEA für schnelle Erfolge mit SEO für den langfristigen Aufbau von Sichtbarkeit. SEA liefert sofort Ergebnisse und wertvolle Informationen darüber, welche Keywords und Suchanfragen besonders gut funktionieren. Gleichzeitig sorgt SEO dafür, dass du mittelfristig auch ohne Werbebudget in den Suchergebnissen präsent bleibst und Nutzer organisch auf deine Website aufmerksam werden. Studien zeigen zudem, dass Nutzer organischen Treffern oft mehr Vertrauen schenken, während bezahlte Anzeigen zusätzliche Touchpoints schaffen. 

Ein gutes Beispiel dafür ist Home24: Das Unternehmen rankt organisch auf Platz eins, schaltet aber gleichzeitig Google Ads für dieselben Keywords, um die Chancen zu erhöhen, potenzielle Kunden zu erreichen. Durch diese Kombination von organischer Sichtbarkeit und bezahlter Präsenz maximierst du sowohl Reichweite als auch Umsatzpotenzial.

Autorenbox

Hi, ich bin Fabian und unterstütze  Shopify-Shops. Mein Fokus liegt dabei auf zwei Bereichen: der Optimierung von Onlineshops und der gezielten Traffic-Generierung über Google. Und wenn zwischen Kundenprojekten noch etwas Zeit bleibt, teile ich hier im Blog praktische Tipps – direkt aus der Praxis für die Praxis.

Fabian Bauer Headshot
Fabian Bauer
SEM & CRO Manager für Shopify

Shopify Kosten Rechner

Gib deine Spezifikationen ein und erhalte den zukünftigen Preis für deinen Shop. Shopify bietet verschiedene Pläne für unterschiedliche Bedingungen. In der Praxis sind die Kosten für einen Shopify-Onlineshop höher als die monatlichen Abonnementgebühren.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Empfohlener Plan: Shopify Plus

Monatliche Kosten: ab 2500 €
Jährliche Kosten bei Vorauszahlung (20% Rabatt): 100 €
Transaktionsgebühren: Keine